Ergänzende Förderung und Betreuungim offenen Ganztag an der Anne-Frank-Grundschule

Die Schuloase / Ganztagsbetreuung

Die Schuloase ist der Bereich, in dem die ergänzende Förderung und Ganztagsbetreuung (eFöB) stattfindet. Alle Erzieher:innen, die dort arbeiten, sind bei dem freien Träger Frecher Spatz e.V. angestellt.

Die Schuloase ist sowohl während der Unterrichtszeit, als auch in den Ferien von 6 bis 18 Uhr geöffnet. In der Regel findet zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an klassischen Brückentagen keine Ganztagsbetreuung statt.

Die Schuloase befindet sich im Erdgeschoss der Schule. Ungefähr 250 Kindern nutzen das Angebot. Ihnen stehen mehrere Räume in der Schule, die Turnhalle, der Schulgarten sowie ein Clubhaus zur Verfügung.

Räumlichkeiten

Die Schulanfänger:innen (1. und 2. Lernjahr) haben eigene Gruppenräume.
Die Kinder der 3. und der 4. Klassen teilen sich bei Bedarf jeweils einen großen „Jahrgangsraum“.

Die Schüler:innen der 5. und 6. Klassen nutzen i.d.R. die Räume im Clubhaus.

Angebote

An offenen Nachmittagen haben die Kinder die Möglichkeit zum Freispiel sowie für AGs und offene Angebote (Sport und Spiel, Schulgarten, Schach, Tanz u.v.m.)
Darüber hinaus bieten Gruppentage die Möglichkeit für gemeinsame Aktivitäten wie Ausflüge, Geburtstagsfeiern, Kochen, Töpfern etc.

Von Montag bis Donnerstag gibt es in der Zeit von 15:30-16:00 Uhr eine verbindliche Lern- bzw. Hausaufgabenzeit, damit im gesamten Gebäude eine ruhige Atmosphäre geschaffen werden kann.

Um das Angebot der Schuloase (eFöB) nutzen zu können, muss ein Antrag beim Bezirksamt gestellt werden https://service.berlin.de/dienstleistung/324901/. Für Familien, deren Kind in der Schulanfangsphase ist, ist die Betreuung kostenlos. Falls Sie nur einen Betreuungsbedarf in der Zeit zwischen 7:30 Uhr und 13:30 Uhr haben, braucht kein Antrag gestellt zu werden.

Seit 2019 ist das Mittagessen für alle Schüler:innen kostenlos. Der Caterer unserer Schule ist das Unternehmen LUNA. Entsprechend den Vorgaben der deutschen Gesellschaft für Ernährung stehen sowohl vegetarische als auch Mahlzeiten mit Fleisch zur Auswahl.

Die Jahrgänge 1- 4 essen i. d. R. nach Unterrichtsschluss gemeinsam mit ihrer Gruppe in der Mensa.

Die 5. und 6. Klässler:innen nutzen die verlängerte Hofpause für das Mittagessen.