Engagieren
Eltern engagieren sich in der Anne-Frank-Grundschule auf vielerlei Art und Weise.
Ein herausragendes Beispiel hierfür ist die Mediation, die seit Jahren von Eltern für die Schüler durchgeführt wird. Schauen Sie doch einmal auf unsere Mediations-Seite, es ist wirklich interessant - und vielleicht auch etwas für Sie!
Manche Eltern sind Mitglieder im Förderverein, der durch Arbeit und finanzielle Mittel unsere Schule unterstützt. Auch hier sind Sie herzlich eingeladen beizutreten.
Informieren
Ansprechpartner für Eltern innerhalb der Klasse sind - neben der Lehrerin - die Elternsprecher. Sie können Ihre Klassenlehrerin nach Namen und Telefonnummer fragen, wenn Sie Ihren Vertreter noch nicht kennen sollten. Bitte scheuen Sie sich nicht, bei Problemen mit der Schule oder der Lehrerin Ihren Elternsprecher oder den Schulelternsprecher (Vorsitzender der Gesamtelternvertretung / GEV) anzusprechen.Telefonnummern des Schulelternsprechers und weiterer Ansprechpartner finden Sie unter dem Link Kontakt.
Kooperationsvertrag
Elternhaus und Schule schließen zur bestmöglichen Förderung der SchülerInnen
der Anne-Frank-Grundschule folgende Vereinbarungen:
Wir, die Pädagoginnen und Wir, die Eltern...
Pädagogen...
________________________________________________________________________
... unterstützen das Kind bei der ... sorgen für gute Rahmenbedingungen:
umfassenden Entwicklung seiner - achten auf die Vollständigkeit
Fähigkeiten. von Materialien,
- halten unser Kind zur Ordnung an,
- achten darauf, dass unser Kind,
der Jahreszeit entsprechend,
gekleidet ist, - achten auf die Sauberkeit und
Vollständigkeit der Sportkleidung.
________________________________________________________________________
... geben den Schülerinnen und Schü- ... sorgen dafür, dass das Kind einen Platz
lern die notwendige Zeit für das Eintra- hat, an dem es in Ruhe seine Hausauf-
gen der Hausaufgaben. gaben anfertigen kann.
... bemühen uns, die Aufgaben so zu formu- ... informieren uns, falls nötig, über
lieren, dass die Schülerinnen und Schüler mögliche Hausaufgabenhilfen.
diese selbstständig lösen können. ... achten auf Vollständigkeit und
... bieten den Kindern der Schuloase die Sauberkeit.
Möglichkeit, die Hausaufgaben in Ruhe in
der Schule zu erledigen. ________________________________________________________________________
... geben Ernährungstipps ... achten auf ein gesundes
und achten auf die Einhaltung der Pausenbrot.
Frühstückspause.
________________________________________________________________________
... beginnen pünktlich mit dem Unter- ... schicken unsere Kinder pünktlich
richt. und regelmäßig zur Schule.
________________________________________________________________________
... garantieren die pädagogische Betreu- ...informieren die Schule bereits am
ung im Rahmen der verlässlichen Halb- 1.Fehltag mündlich oder schriftlich.
tagsgrundschule von 7.30 Uhr-13.30 Uhr
sowie im Rahmen der individuellen Zusatz- ...teilen zeitnah Änderungen von Tele-
vereinbarungen. fonnummern, Adressen und Notfall-
adressen mit.
... informieren zeitnah über positive
Entwicklungen und Lernerfolge des Kindes ... informieren die Schule zeitnah über
sowie über mögliche Probleme. Veränderungen, die das Verhalten des
Kindes in der Schule beeinträchtigen
können.
... vermeiden Fehlzeiten des Kindes
durch die Einhaltung der
Schulferienzeiten.
... legen Arztbesuche möglichst nicht in
die Unterrichtszeit.
________________________________________________________________________
... bieten kurzfristig bei Bedarf Gesprächs- ... suchen das Gespräch mit
termine an und gewährleisten eine kon- den Pädagoginnen und Pädago-
struktive Atmosphäre. gen nicht kurz vor oder gar während des Unterrichts.
... geben den Eltern bekannt wie wir
erreicht werden möchten. ... besprechen unser Anliegen in
sachlicher Form.
________________________________________________________________________
... informieren die Eltern ... lassen uns das Mitteilungsheft,
durch das Mitteilungs- bzw. Hausauf- das Hausaufgabenheft, Elternbriefe,
gabenheft oder die Elternbriefe. etc. zeigen und zeichnen regel-
mäßig ab.
________________________________________________________________________
... achten auf die Einhaltung der ... kennen die Schul- und Hausord-
Schulregeln. nung und fordern die Einhaltung
durch die Kinder.
... erklären die Stopp-Regel und dringen ... kennen die Stopp-Regel und
auf deren Einhaltung. dringen auf deren Einhaltung.
________________________________________________________________________
... unterstützen Eltern bei Konflikt- ... lösen Konflikte innerhalb des
lösungen, eventuell durch Mediations- Schulgeländes ohne private angebote. Übergriffe, nur im Beisein von Schulpersonal und in respektvoller Umgangsweise.
________________________________________________________________________
... fördern den bewussten Umgang mit ... sorgen im häuslichen Bereich
Fernsehen, Computern und anderen für den bewussten Umgang mit
Medien. Medien, d.h. altersgerechte
Angebotsauswahl, zeitliche Be-
grenzungen, etc.
________________________________________________________________________
... sprechen mit den Eltern über Möglich- ... setzen uns, falls möglich, ge-
keiten, sich gemeinsam für bessere Be- meinsam mit den Pädagoginnen
dingungen in der Schule einzusetzen. und Pädagogen für bessere Be-
dingungen ( Ausstattung, Perso-
nal, etc.) in der Schule ein.
____________________________ _________________________________
Datum (Schulleitung) Datum (Erziehungsberechtigte)
Stand: Oktober 2012